• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Newsletter
    • Netzwerk
  • Projekte
  • Themen
    • Themen
    • Wiederauf-Bau-Kultur
    • Via Mosel
    • Wir sind Heimat
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Archiv
  • Startseite
  • Themen

Themen

Die Baukultur Rheinland-Pfalz beschäftigt sich nicht nur mit herausragenden Bauprojekten, sondern widmet sich auch dem qualitätsvollen Bauen in seiner ganzen Bandbreite. Seien es nun Themen wie generationsübergreifendes Wohnen, Schulbau, Architektur + Wein oder regionaltypisches Bauen im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

 

Wiederauf-Bau-Kultur
Text Reden wir über Wiederaufbau auf gelbem Hintergrund

Reden wir über

Der Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatstrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr stellt uns alle vor eine große Aufgabe. Die Schadensbeseitigung aber auch der Wiederaufbau sollen einerseits möglichst schnell vorangehen. Andererseits müssen die heutigen gesetzlichen Vorgaben und die aktuellen Anforderungen zum Hochwasserschutz berücksichtigt sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bedacht werden. Und dabei soll es noch gut aussehen.

Wein + Architektur
Blick auf die Ecke des illuminierten Gebäudes im Abendhimmel

© Christopher Arnoldi / Terroir Moselle GEIE

Via Mosel

"Via Mosel" ist das erste grenzüberschreitende Projekt, das Wein und Architektur im europäischen Moseltal verbindet.
Aus vier Weinanbaugebieten entlang der Mosel in Deutschland, Luxemburg und Frankreich wurden rund 60 Weingüter und 36 Weinorte als herausragende Beispiele moderner und historischer Weinarchitektur ebenso wie besondere, vom Weinbau geprägte Ortsbilder ausgewählt.

Regionale Baukultur

Baukultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal

Im Jahr 2002 wurde das „Obere Mittelrheintal" als erste deutsche Kulturlandschaft in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Entlang des Rheins von Bingen/Rüdesheim bis nach Koblenz präsentiert sich das Tal mit einer Vielzahl von baukulturellen Zeugnissen, wie Burgen, Festungen, Schlösser, Kirchen sowie historischen Orts- und Stadtkernen. Vor dem Hintergrund eines verantwortungsvollen Umgangs mit der seit über Jahrhunderten gewachsener Kulturlandschaft, wurde 2006 die „Initiative Baukultur“ als ein regionaler Baustein der „Baukultur Rheinland-Pfalz“ gegründet.

Regionale Baukultur

Wir sind Heimat 2.0

Nach dem erfolgreichen Start der Publikationsreihe "Wir sind Heimat" in 2015 erscheinen nun in vier neuen ausgewählten Kreisen monatliche Beiträge, die über Architektur, Baukultur und die Menschen, die dahinterstehen, informieren.

Regionale Baukultur

Schaufenster Baukultur Koblenz

Das „Schaufenster Baukultur“ ist ein regionales Forum für die öffentliche Diskussion und Auseinandersetzung mit den Themen Baukultur und Stadtentwicklung.

Regionale Baukultur

Baukultur Eifel

Der Eifelkreis Bitburg-Prüm und die Architektenkammer Rheinland-Pfalz möchten durch die Initiative Baukultur Eifel die reiche Tradition der Eifel erhalten und weiterentwickeln und dabei auf die Bedeutung und Wirkung von Architektur und regionaler Baukultur hinweisen.

Regionale Baukultur

Architekturgalerie Kaiserslautern

Die Architekturgalerie Kaiserslautern ist ein Raum für die Präsentation und Diskussion architektonischer Themen. Ein Schwerpunkt ist die Vermittlung universitärer Lehr- und Forschungsarbeit.

Regionale Baukultur

baukulturtrier e.V.

Die bau-kultur-trier e.V., eine Initiative von Architekten, Künstlern und Kulturschaffenden, hat sich zum Ziel gesetzt, die stadträumliche Entwicklung in Trier positiv zu begleiten.

Nach oben

Über baukultur.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Netzwerk

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter