Logo der Baukultur Rheinland-Pfalz
Baukultur Rheinland-Pfalz

Baukultur Rheinland-Pfalz

Baukultur ist mehr als die gebaute Umwelt. Sie bedeutet Lebensqualität, stiftet Identität und vermittelt Heimat. Baukultur ist somit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Qualitätsvolles Bauen und Gestalten ist langfristig orientiert und schafft nachhaltige Räume für zukünftige Generationen.

 

 

Bleiben Sie informiert über aktuelle Projekte und Veranstaltungen zur Baukultur in Rheinland-Pfalz und melden Sie sich für den Newsletter an!

Newsletter Anmeldung
Text Reden wir über Wiederaufbau auf gelbem Hintergrund

© pure:design

Wiederauf-Bau-Kultur

Reden wir über Wiederaufbau

Der Wiederaufbau nach der verheerenden Flutkatstrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr stellt uns alle vor eine große Aufgabe.

Die Schadensbeseitigung aber auch der Wiederaufbau sollen einerseits möglichst schnell vorangehen. Andererseits müssen die heutigen gesetzlichen Vorgaben und die aktuellen Anforderungen zum Hochwasserschutz berücksichtigt sowie Energieeffizienz und Nachhaltigkeit bedacht werden. Und dabei soll es noch gut aussehen.

Weitere Informationen
Eckansicht auf das kubische Gebäude mit Holzverkleidung im vorderen Bereich, beleuchtet in der Dämmerung, inmitten von Weinreben

© Christopher Arnoldi / Terroir Moselle GEIE

Wein+Architektur

Via Mosel

Als erstes grenzüberschreitendes touristisches Angebot von Wein und Architektur im europäischen Moseltal ging das Projekt Via Mosel 2021 an den Start.

Rund 60 Weingüter und 36 Weinorte aus den vier Weinanbaugebieten entlang der Mosel in Deutschland, Luxemburg und Frankreich wurden als herausragende Beispiele moderner und historischer Weinarchitektur ebenso wie besondere, vom Weinbau geprägte Ortsbilder ausgewählt.

Bitte weiterlesen
Moderner Wohnungsbau. Dreigeschossige Häuser mit begrüntem Außenbereich

© ah_fotobox - stock.adobe.com

Modellvorhaben

Konzeptvergabeverfahren in Rheinland-Pfalz

Mit dem 2020 gestarteten Projektaufruf konnten Kommunen in Rheinland-Pfalz ihre beabsichtigten Konzeptvergaben, bei denen die Qualität im Vordergrund der Vergabeentscheidung steht, als Modellvorhaben einreichen.

Insgesamt sieben Städten und Gemeinden wurde eine Zuschussförderung vom Ministerium der Finanzen für die Durchführung Ihrer Konzeptvergabeverfahren bewilligt.

Bitte weiterlesen
Text Reden wir über Hochwasserschutz auf grünem Hintergrund

Hochwasser angepasst Bauen ist eines der zentralen Themen beim Wiederaufbau im Ahrtal. Das Ministerium der Finanzen bietet daher zusammen mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie der SGD Nord Informationsabende vor Ort zum Thema Hochwasser angepasst Bauen an. Dernau und Dümpelfeld waren die ersten beiden Stationen der Veranstaltungsreihe.

Gastraum mit Blick auf die geschwungene, goldfarbene Theke

© Christopher Arnoldi / Terroir Moselle GEIE

Via Mosel bietet die Möglichkeit, vier Weinanbaugebiete entlang der Mosel, von Frankreich über Luxemburg bis zum deutschen Weinanbaugebiet Mosel, unter dem Aspekt der Weinarchitektur zu bereisen und zu entdecken.

© Twain Wegner/ Wohnbau Mainz

Eine behutsame Innenentwicklung bietet die Chance, bedarfsgerechten, bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum zentral anzubieten und gleichzeitig den Bestand und die Grünflächen im Quartier aufzuwerten. 
Das Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen Rheinland-Pfalz hat sich mit diesem wichtigen Thema befasst und Best-Practise-Beispiele für eine gelungene Innenentwicklung zusammengestellt.

© ah_fotobox - stock.adobe.com

Mit der Konzeptvergabe verfügen Städte und Gemeinden über ein wirksames Instrument der kommunalen Bodenpolitik. Anstelle des Höchstpreises für den Verkauf öffentlicher Grundstücke steht beim Konzeptvergabeverfahren die Qualität im Vordergrund der Vergabeentscheidung.

Nach oben