• Ministerium des Innern und Sport
    • Ministerium für Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Ministerium für Bildung
    • Ministerium der Justiz
    • Ministerium der Finanzen
    • Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Staatskanzlei0
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Was, Wie, Wo
      • Was, Wie, Wo
      • Bestandsaufnahme
      • Auftaktveranstalltungen
    • Ziele und Positionen
      • Ziele und Positionen
      • Beschlüsse
      • 10 Leitlinien des deutschen Städte- und Gemeindebund
      • 10 Forderungen der Architektenkammer
    • Ansprechpartner
    • Netzwerk
    • Publikationen
  • Veranstaltung
    • Veranstaltung
    • Veranstaltungen
    • Zentrum Baukultur
    • Architektouren
    • Woche der Baukultur
  • Themen
    • Themen
    • Regionale Baukultur
      • Regionale Baukultur
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Baukultur Eifel
      • Wir sind Heimat
    • Projekte
      • Projekte
      • Landergartenschau
      • Tatort
      • Neues Wohnen
      • Synagogen
    • Architektur - Mehr
      • Architektur - Mehr
      • Architektur + Beton
      • Architektur + Landschaft
      • Wein + Architektur
  • Auszeichnungen
    • Auszeichnungen
    • Staatspreis 2018
    • Mehr Mitte Bitte 2017
      • Mehr Mitte Bitte 2017
      • Kontakte
      • Presse
      • Daten und Fakten
    • Mehr Mitte Bitte 2015
      • Mehr Mitte Bitte 2015
      • Daten und Fakten
      • Dokumentation
    • Staatspreis 2013
    • Staatspreis 2007
  • Startseite
  • Veranstaltung
  • 2007
  • Architektur und Beton

ARCHITEKTUR UND BETON

Fachtagung an der Technischen Universität Kaiserslautern

Beton erlebt zurzeit eine Renaissance als sichtbarer Baustoff. Eine Fortschreibung der Baustofftechnologie hat es möglich gemacht, Oberflächenqualität planbar zu machen.

Dabei betreten Architekten und Tragwerksplaner gemeinsam Neuland. Gestalterische Fragen sind ebenso zu klären wie Fragen der Standsicherheit und ihre bauaufsichtliche Behandlung - zum Beispiel bei der Befestigungstechnik. Hinzu treten Aspekte der Herstellung und Bauüberwachung.

Die Veranstaltung richtet sich deshalb bewusst gleichberechtigt an Architekten und Tragwerksplaner. Einige Vorträge werden als Doppelvorträge gehalten. Auch für Bauherrenvertreter, Bauaufsicht und Bauausführende werden die Beiträge wertvolle Informationen enthalten.

Die eintägige Tagung wurde duch eine Ausstellung, Firmenpräsentationen und die Demonstration von Herstellungsverfahren begleitet. DIe partnerschaftliche Kooperation von planungsbeteiligten Architekten und Tragwerksplanern ist ganz im Sinne der vom Ministerium für Finanzen ins Leben gerufenen Plattform Dialog Baukultur. Deshalb hat Herr Minister Prof. Dr. Ingolf Deubel gerne die Schirmherrschaft für diese Tagung übernommen.

Weiterführende Links:

Weiterbildung für Tragwerksplaner
(Angebot der Technischen Universität Kaiserslautern und der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz)

Nach oben

Über baukultur.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Netzwerk

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen