• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Newsletter
    • Netzwerk
  • Projekte
  • Themen
    • Themen
    • Wiederauf-Bau-Kultur
    • Via Mosel
    • Wir sind Heimat
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Archiv
  • Startseite
  • Themen
  • Wiederauf-Bau-Kultur

Informationsabend

Hochwasser angepasst Bauen

Hochwasser angepasst bauen ist eines der zentralen Themen beim Wiederaufbau im Ahrtal. Das Ministerium der Finanzen hat daher zusammen mit der Architektenkammer Rheinland-Pfalz sowie der SGD Nord am 23.03.2022 in Dernau zu einem Informationsabend eingeladen. Neben Vorträgen und der Vorstellung eines Beispielprojektes gab es auch die Gelegenheit zu Beratungen und Gesprächen mit den Expertinnen und Experten. 

Die Vorträge des Informationsabends finden Sie hier:

Hochwasseerangepasstes Bauen

Das Riesling-Quartier

Baugenehmigungen - was ist zu beachten

Weitere Informationen

Weitere detaillierte Informationen sowie direkte Ansprechpartner finden Sie hier:

https://www.diearchitekten.org/top-menue/fuerbauherren/schadensbewertung-flutkatastrophe/

https://sgdnord.rlp.de/de/wiederaufbau-ahrtal/

https://isb.rlp.de/unwetterhilfen.html

https://wiederaufbau.rlp.de/de/startseite/

 

Reden wir über
Text Reden wir über Wiederaufbau auf gelbem Hintergrund

Wiederaufbau

Beim Wiederaufbau stellen sich viele Fragen. Bei der Schadensbeseitigung soll es schnell gehen, aber auch gut werden und natürlich den heutigen gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Was heißt das in Sachen Energie? Wie geht Hochwasserschutz? Brauche ich eine Genehmigung? Wie fügt sich das Neue in den Bestand? Wer holt Angebote ein? Wie werden die Gewerke koordiniert? Wer überwacht alles? Und wer bestätigt am Ende die richtige Verwendung? Architektinnen und Architekten planen und beraten Bauherren produkt- und herstellerneutral.

Reden wir über
Text Reden wir über Hochwasserschutz auf grünem Hintergrund

Hochwasserschutz

Ausweichen, Wiederstehen, Anpassen - Hochwasserangepasstes Bauen kennt viele Strategien. Wie Sie die Widerstandskraft Ihres Hauses am besten stärken hängt unter anderem von Baumaterial, Konstruktionsweise und Haustechnik ab, aber auch davon, wo gewohnt wird und wo weniger wichtige Nutzungen untergebracht sind. Viele Faktoren fließen in eine passgenaue Lösung für Ihr Haus ein!

Reden wir über
Text Reden wir über Baukultur auf hellgrünem Hintergrund

Baukultur

Der Begriff „Baukultur“ meint nicht nur historische Häuser und Denkmäler. Er beschreibt alles, was wir gestalten, wenn wir neu bauen, umbauen oder renovieren. Wer heute baut, schafft Baukultur von morgen! Auch kleine Maßnahmen können viel zum Wert und Ansehen der gebauten Umwelt beitragen und damit Kultur schaffen.

Reden wir über
Text Reden wir über Fenster auf orangenem Hintergrund

Fenster

Ihre Öffnungen gliedern die Fassade und geben ihr ein Gesicht. Harmonisch wird es, wenn geschlossene Wand- und Fensteröffnungen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinanderstehen. Einheitliche Fensterformate und die Teilung großer Fensterflächen beruhigen. Holzrahmen machen das Gesamtbild authentisch und garantieren Nachhaltigkeit. Ein Fenster ist mehr als ein „Loch in der Wand“: Gewände, Sohlbänke oder Faschen verbinden Fenster und Wand zu einer Fassade.

Reden wir über
Text Reden wir über Farbe auf hellblauem Hintergrund

Farbe

Weil die Fassade das Gesicht des Hauses ist, sprechen ihre Farbe, ihr Stil und Charakter nicht nur für sich. Sie beeinflussen die gesamte Straße, ja den ganzen Ort. Die Farbe der Häuser leitet sich aus der Landschaft, den Materialien der Region und den Tönungen der Natur ab. Daraus formt sich ein typisches Gesamtbild. Deshalb ist Farbe ein Teil der Identität, die Heimat unverwechselbar macht. Wer sein Haus neu streicht, übernimmt Verantwortung für seine Heimat.

Reden wir über
Text Reden wir über Prozessabläufe auf blauem Hintergrund

Prozessabläufe

Wer saniert oder neu baut, braucht einen Plan! Einfach mal anzufangen, ist oft keine gute Idee. Wenn der Antrag auf Fluthilfe gestellt und die Schadensbewertung eingereicht ist, braucht es eine solide Planung, damit der Traum vom neuen, alten Heim wahr wird – zumindest dann, wenn mehr als nur ein paar Kleinigkeiten zu tun sind. Gewerke müssen aufeinander abgestimmt und terminiert werden, eine fachkundige Bauleitung sichert einen guten Ablauf, klärt Probleme und entlastet die Bauherrschaft.

Nach oben

Über baukultur.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Netzwerk

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter