• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Newsletter
    • Netzwerk
  • Projekte
  • Themen
    • Themen
    • Wiederauf-Bau-Kultur
    • Via Mosel
    • Wir sind Heimat
  • Wettbewerbe
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen
    • Veranstaltungen Archiv
  • Startseite
  • Projekte
  • Bad Homburg

Bildergalerie zum Vergrößern bitte anklicken

  • Ansicht auf die fertiggestellten Gebäudezeilen mit Giebelseiten
  • Ansicht der aufgestockten, sanierten Gebäude von der Grünfläche mit großem Baum im Vordergrund
  • Ansicht des Neubaus vom Innenhof mit Spielplatz im Vordergrund
  • Luftbild der gesamten aufgestockten und sanierten Gebäuden und dem Neubau
  • Schwarz-Weiß-Foto zweier Bestandszeilen
  • Schwarz-Weiß-Foto eines Bestandsgebäudes
Insgesamt 7 Bilder

Behutsam aufgestockt und erweitert

Die Kurstadt Bad Homburg ist durch ihre unmittelbare Nähe zur Metropole Frankfurt am Main und ihre Lage im Vordertaunus zum beliebten Wohnsitz geworden, was sich auch in hochpreisigem Wohnraum widerspiegelt. Im Ortsteil Kirdorf besitzt die größte Baugenossenschaft Bad Homburgs, die Hochtaunus Baugenossenschaft eG, die Siedlung Kronberger Karree. Die Siedlung entstand 1952 und umfasste 156 Wohnungen in 13 dreigeschossigen Gebäuden mit Walmdächern. Die Baugenossenschaft stand vor der Entscheidung, diese Nachkriegssiedlung aufgrund des Sanierungsstaus und der steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum durch Neubauten zu ersetzen oder den Bestand umfassend zu sanieren. Die Lösung lag in einer kombinierten Maßnahme aus Vollmodernisierung und Aufstockung sowie einem ergänzenden Neubau nebst Tiefgarage im Innenbereich.

Die Gebäude der Siedlung sind alle um eine zentrale Freifläche in Ost-West-Ausrichtung angeordnet. Sie wurden mit einem Staffelgeschoss aufgestockt und umfassend saniert. Zentralgasheizungen wurden eingebaut, Treppenhäuser und Fassaden erneuert und zur Steigerung des Wohnwerts einheitliche Vorstellbalkone angebracht. Der Einbau von Aufzügen war gemäß der hessischen Bauordnung aufgrund der Höhe noch nicht erforderlich.

Aus statischen Gründen wurden die 26 neuen Wohnungen in den Staffelgeschossen in Holzbauweise erstellt. Der Vorfertigungsgrad war bei diesem Vorhaben eher gering und bestand aus den Außenwänden, die teilweise verputzt waren, und wenigen Innenwänden. Die Dämmung erfolgte mit umweltfreundlicher Zellulose und Holzfasern. Der Rohbau für eine Wohnung entstand in drei Tagen, der Innenausbau erfolgte innerhalb von Monaten. Die Wohnungen in den Staffelgeschossen sind 70 bis 80 Quadratmeter groß, haben eine lichte Höhe von 2,90 Meter und durchgehend bodentiefe Fenster. Durch geschickte Anordnung der Staffelgeschosse entstanden sehr großzügige Dachterrassen (9 m x 4 m), die einen freien Blick nach drei Seiten eröffnen.

Auf der Freifläche inmitten der Siedlung hat die Hochtaunus Baugenossenschaft in einem zweiten Bauabschnitt einen Neubau mit 16 Genossenschaftswohnungen und einer Tiefgarage mit 29 Plätzen errichtet. Die Wohnungen sind mit Terrassen, Balkonen und Dachterrassen im Staffelgeschoss ausgestattet und barrierefrei per Aufzug erreichbar.

Siedlungen wie das „Kronberger Karree“ stellen einen großen Anteil der Bestandswohnungen in Deutschland. Das hier vorgestellte Projekt zeigt, dass eine behutsame Nachverdichtung durch Aufstockung attraktiven Wohnraum ohne Neuversiegelung von Flächen schaffen und dabei den städtebaulichen Charakter wahren sowie zeitgemäß interpretieren kann. Mit der Modernisierung der Bestandswohnungen und der Ergänzung von Balkonen entsteht ein Mehrwert für die Mieter und eine Aufwertung der Gesamtanlage. Dies trägt zu einer höheren Akzeptanz der Baumaßnahmen bei.

Kategorie:
Aufstockung

Ort:
Stadt Bad Homburg

Bauherrin:
Hochtaunus Baugemeinschaft eG

Planung:
EHK GmbH
Frankfurt am Main

Wohneinheiten:
26

Bauweise:
Holzbau

Fertigstellungsjahr:
2017

Nach oben

Über baukultur.rlp.de

  • Kontakt
  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Netzwerk

Infos zum Herunterladen

  • Publikationen

Newsletter